LOGISTIK 4.0 – Der rechtliche Baustein

LOGISTIK 4.0 – Der rechtliche Baustein Was ist Logistik 4.0? Logistik 4.0 beschreibt die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Logistik, insbesondere die Mitgestaltung und Unterstützung durch die funktions- und unternehmensübergreifende Koordinationsfunktion der Logistik. Selbstverständlich benötigen die Unternehmen hier nicht…

SERIE: Does & Donts im Transport- und Logistikrahmenvertrag

Dos & Don´ts im Transport- und Logistikrahmenvertrag Eine lange Vertragslaufzeit im Logistikvertrag ist für Logistikdienstleister kein Garant für Beschäftigung Für Logistikdienstleister sind langfristige Verträge von großer Wichtigkeit – insbesondere dann, wenn hohe Investitionen getätigt wurden. Deshalb legen Dienstleister Wert auf…

Dos & Don´ts im Transport- und Logistikrahmenvertrag

Dos & Don´ts im Transport- und Logistikrahmenvertrag „Im Zweifelsfall die Kündigung!“ Immer wieder findet man in vertraglichen Regelungen zur Vergütungsanpassung – auch wegen gestiegener Kosten – eine Formulierung wie die Folgende: „Sollten sich die Parteien nicht innerhalb von sechs Wochen…

Kann sich eine Änderung des Logistikkonzepts auf den Mietzweck auswirken?

Kann sich eine Änderung des Logistikkonzepts auf den Mietzweck auswirken? Ist der Nutzungszweck des Immobilien-Mietvertrags so weit gefasst ist, dass eine Änderung der Tätigkeitsfelder möglich ist? Übt ein Logistikdienstleister seine Tätigkeiten in einer angemieteten Logistik-Immobilie aus, so kann es für…

Benötigen Logistikunternehmen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung?

Benötigen Logistikunternehmen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung? Mit Einführung der neuen DSGVO haben sich in unserer Kanzlei die Anfragen von Logistikern gemehrt, ob sie einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung benötigen. Ob Auftraggeber (AG) oder Logistik-Dienstleister: relevant wird die Frage, wenn personenbezogene Daten…